Clara Schumann geb. Wieck (1819 - 1896), Ehefrau

Clara Wieck im Alter von 13 Jahren
[Abb.1]

Clara Wieck (1819 - 1896) im Alter von 13 Jahren
Bleistiftzeichnung von Eduard Fechner, 1832
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Clara ist das mittlere der drei reizenden Mädchen, die der damals in Paris lebende Eduard Fechner in zarten Strichen verewigt hat.

Clara Wieck mit ihrem Vater Friedrich Wieck
[Abb. 2]

Clara Wieck mit ihrem Vater Friedrich Wieck
Bleistiftzeichnung von Eduard Fechner, 1832
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Die Studie von Fechner zeigt Clara (mit aufgestecktem Haar) am Klavier, über sie gebeugt (gleich in "zweimaliger" Ausführung) ihr Vater und Lehrer Friedrich Wieck.

Clara Wieck als Zwölfjährige
[Abb. 3]

Clara Wieck als Zwölfjährige
Lithografie von Eduard Clemens Fechner, Paris 1832
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Neben einigen Skizzen, auf denen er in Paris Clara mit anderen jungen Mädchen bzw. mit ihrem Vater festhielt, fertige Fechner, der Schwager von Friedrich Wieck, auch ein – verschollenes - Gemälde des zwölfjährigen Wunderkindes an, das als Vorlage für eine Lithografie diente, von der Fechner sechs Drucke an Wieck schickte.

Clara Wieck im Alter von 15 Jahren
[Abb. 4]

Clara Wieck im Alter von 15 Jahren
Lithografie von Julius Giere, Hannover 1835
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Vor Clara aufgeschlagen ist der Solopart mit dem Beginn des 3. Satzes aus ihrem Klavierkonzert a-moll op. 7, das zur Zeit ihres höchst erfolgreichen Konzertauftritts am königlichen Hof von Hannover, wo diese Lithografie entstanden ist, weder gedruckt vorlag noch vollständig öffentlich zu hören gewesen ist. Die von Felix Mendelssohn Bartholdy geleitete Uraufführung fand am 9. November 1835 im Leipziger Gewandhaus statt.

Clara Wieck im Alter von 16 Jahren
[Abb. 5]

Clara Wieck (1819 - 1896) im Alter von 16 Jahren
Ölgemälde, um 1835
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Das Bild zeigt Clara zu der Zeit, als aus der freundschaftlichen Beziehung zu Robert Schumann, der seine Verlobung mit Ernestine von Fricken gelöst hat, Liebe wird, besiegelt mit einem "ersten Kuß" im November 1835! (I.B.)

Clara Wieck im Alter von 18 Jahren
[Abb. 6]

Clara Wieck (1819 - 1896) im Alter von knapp 18 Jahren
Bleistiftzeichnung von Johann Heinrich Schramm, Prag, November 1837
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Clara bezeichnete dieses von dem Wiener Maler Schramm in Prag angefertigte Portrait, das am 25. November 1837 fertiggestellt war, als das ihr bisher "ähnlichste Bild".

Clara Wieck später verehelichte Schumann
[Abb. 7]

Clara Wieck später verehelichte Schumann, 1838
K.K.Oesterreichische Kammer-Virtuosin und Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde des Oesterreichischen Kaiserstaates
Lithografie von August Kneisel nach einer Zeichnung von Cäcilie Brand
Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Ihre Triumphe in Wien 1837 bescherten Clara Wieck eine Reihe hoher Ehrungen!

Clara Wieck im ihrem 21. Lebensjahr
[Abb. 8]

Clara Wieck im ihrem 21. Lebensjahr
Aquarellierte Zeichnung von Johann H. Schramm, Sommer 1840
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Bei Fertigstellung dieses Bildes stand Clara Wieck wenige Wochen vor ihrem 21. Geburtstag (13. September 1840) und ihrer Hochzeit mit Robert Schumann (12. September 1840).

Clara Schumann mit ihrer erstgeborenen Tochter Marie
[Abb. 9]

Clara Schumann mit ihrer erstgeborenen Tochter Marie
Repro nach einer Daguerreotypie, Dresden, um 1844/45
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Die erste fotografische Aufnahme, die von Clara Schumann gemacht worden ist.

Clara Schumann im Alter von 35 Jahren
[Abb. 10]

Clara Schumann im Alter von 35 Jahren
Foto von Hanfstaengl, 1854
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Dieses (gerahmte) Foto seiner Frau hatte sich Robert Schumann für seine Zimmer in Endenich erbeten, wo er es bis zu seinem Tode um sich hatte.

Clara Schumann im Alter von ca. 47 Jahren
[Abb. 11]

Clara Schumann (1819 – 1896) im Alter von ca. 47 Jahren
Foto, um 1866
Robert-Schumann-Haus Zwickau

Clara Schumann in ihrer bevorzugt nach dem Tod ihres Mannes getragenen schwarzen Witwenkleidung, schon deutlich „matronenhafter“ als auf den Bildern nur wenige Jahre zuvor.