Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau

Seit mehr als vier Jahrzehnten vergibt die Stadt Zwickau – unabhängig vom Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb, aber meist im zeitlichen Zusammenhang mit den Schumann-Festen bzw. Zwickauer Musiktagen – den Robert-Schumann-Preis an hervorragende Sänger, Instrumentalisten und Ensembles sowie Musikwissenschaftler und musikalische Institutionen, die sich besondere Verdienste um die Pflege und Interpretation von Schumanns musikalischem und literarischem Schaffen sowie um die Kenntnis seines Lebens erworben haben. Die Vorschläge für die Auszeichnung werden vom Vorstand der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau erarbeitet. Der 1964 gestiftete Preis, der anfangs jährlich, jetzt im Zweijahresturnus durch den Zwickauer Oberbürgermeister im Robert-Schumann-Haus verliehen wird, ist mit einer Geldsumme von 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger erhalten eine Urkunde und eine Bronzemedaille mit Schumanns Porträt, geschaffen von dem Bildhauer Gerhard Lichtenfeld.

Zu den bekanntesten Trägern des Preises gehören die PianistInnen Annerose Schmidt, Svjatoslav Richter, Tatjana Nikolaeva, Emil Gilels, Eliso Virsaladze, Jacob Lateiner, Jörg Demus und Alfred Brendel, die SängerInnen Lore Fischer, Peter Schreier, Sara Doluchanova, Theo Adam, Pavel Lisician, Dietrich Fischer-Dieskau, Olaf Bär und Juliane Banse sowie die Dirigenten Kurt Masur, Wolfgang Sawallisch, Nikolaus Harnoncourt, Sir John Eliot Gardiner, Daniel Barenboim und András Schiff.

(Gerd Nauhaus)


Preisträger:

  • 1964
    Georg Eismann, Zwickau, Musikwissenschaftler
    Hans Storck, Zwickau, Dirigent
    Annerose Schmidt, Bad Saarow, Pianistin
  • 1965
    Karl Laux, Dresden, Musikwissenschaftler
    Lore Fischer, Gräfelfing, Sängerin und Pianistin
  • 1966
    Daniel Zhitomirski, Moskau, Musikwissenschaftler
    Dieter Zechlin, Berlin, Pianist und Pädagoge
  • 1967
    Olivier Alain, Paris, Musikwissenschaftler
    Orchester der Bühnen der Stadt Zwickau
  • 1968
    Svjatoslav Richter, Moskau, Pianist
  • 1969
    Peter Schreier, Dresden, Sänger
    Herbert Schulze, Leipzig, Musikwissenschaftler
  • 1970
    Dmitri Baschkirov, Moskau, Pianist
    Martin Schoppe, Zwickau, Musikwissenschaftler
  • 1971
    Günther Leib, Dresden, Sänger und Pädagoge
    Tatjana Nikolaeva, Moskau, Pianistin und Komponistin
  • 1972
    Ekkehard Otto, Zwickau, Sänger
    Maria Maxakova, Moskau, Sängerin und Pädagogin
  • 1973
    Emil Gilels, Moskau, Pianist
    Elisabeth Breul, Leipzig, Sängerin
  • 1974
    Amadeus Webersinke, Dresden, Pianist und Pädagoge
    Nelly Akopjan, Moskau, Pianistin
  • 1975
    Sara Doluchanova, Moskau, Sängerin und Pädagogin
    Hélène Boschi, Strasbourg, Pianistin
  • 1976
    Sigrid Kehl, Leipzig, Sängerin
    Eliso Virsaladze, Moskau, Pianistin
  • 1977
    Rudolf Kehrer, Moskau, Pianist
    Herbert Kaliga, Berlin, Pianist
  • 1978
    Gertraud Geißler, Dresden, Pianistin
    Hans Joachim Köhler, Leipzig, Musikwissenschaftler
  • 1979
    Hanne-Lore Kuhse, Berlin, Sängerin und Pädagogin
    Frantinek Rauch, Prag, Pianist und Pädagoge
  • 1980
    Theo Adam, Dresden, Sänger
    Miklós Forrai, Budapest, Dirigent
  • 1981
    Kurt Masur, Leipzig, Dirigent
    Halina Czerny-Stefanska, Kraków, Pianistin und Pädagogin
  • 1982
    Mitsuko Shirai, Japan, Sängerin
    Peter Rösel, Dresden, Pianist
  • 1983
    Rudolf Fischer, Leipzig, Pianist und Pädagoge
    Eva Fleischer, Leipzig, Sängerin und Pädagogin
  • 1984
    Gustáv Papp, Bratislava, Sänger
    Dezs Ránki, Budapest, Pianist
  • 1985
    Pavel Lisician, Moskau, Sänger und Pädagoge
    Jacob Lateiner, New York, Pianist und Pädagoge
  • 1986
    Jörg Demus, Wien, Pianist
    Gerd Nauhaus, Zwickau, Musikwissenschaftler
  • 1987
    Dietrich Fischer-Dieskau, München/Berlin, Sänger und Pädagoge
  • 1988
    Albrecht Hofmann, Zwickau, Dirigent
  • 1989
    Pavel Egorov, Leningrad, Pianist
    Bernard Ringeissen, Paris, Pianist
  • 1990
    Hartmut Höll, Butzbach, Liedpianist
    Günther Müller, Glauchau, Musikwissenschaftler
  • 1991
    Joan Chissell, London, Musikwissenschaftlerin
  • 1992
    Ulrich Beetz / Birgit Erichson / Gerrit Zitterbart
    ABEGG TRIO, Achern/Göttingen, Kammermusikensemble
    Gisela Schäfer, Düsseldorf, Vorstand der Robert-Schumann Gesellschaft Düsseldorf
  • 1993
    Jozef De Beenhouwer, Antwerpen, Pianist
  • 1994
    Wolfgang Sawallisch, München/Philadelphia, Dirigent
  • 1995
    Hansheinz Schneeberger, Basel, Violinist
    Dieter-Gerhardt Worm, Chemnitz, Dirigent
  • 1996
    Nancy B. Reich, New York, Musikwissenschaftlerin
    Bernhard R. Appel, Düsseldorf, Musikwissenschaftler
  • 1997
    Nikolaus Harnoncourt, St. Georgen i. A., Dirigent
[Abb. 1]

Prof. Nikolaus Harnoncourt als Empfänger des Robert-Schumann-Preises 1997. Im Hintergrund der Zwickauer Oberbürgermeister Dietmar Vettermann

  • 1998
    Linda Correll Roesner, New York, Musikwissenschaftlerin
    Olaf Bär, Dresden, Sänger
  • 1999
    Claus Christian Schuster / Amiram Ganz / Martin Hornstein
    Altenberg Trio, Wien, Kammermusikensemble
    Ernst Burger, München, Pianist und Musikschriftsteller
  • 2000
    Olga Loseva, Moskau, Musikwissenschaftlerin
    Steven Isserlis, London, Cellist
  • 2001
    Sir John Eliot Gardiner, Salisbury, Dirigent
[Abb. 2]

Sir John Eliot Gardiner als Empfänger des Robert-Schumann-Preises 2001

  • 2002
    Alfred Brendel, London, Pianist
[Abb. 3]

Alfred Brendel als Empfänger des Robert-Schumann-Preises 2002. Neben ihm der Zwickauer Oberbürgermeister Dietmar Vettermann.

  • 2003
    Joachim Draheim, Musikwissenschaftler
    Juliane Banse, Sopranistin
[Abb. 4]

Anton Kuerti, Pianist

[Abb. 6 Reinhard Kapp, Wien]
[Abb. 7 Michael Struck, Kiel]
  • 2011 
    András Schiff
     
  • 2013 
    Jon W. Finson 
    Ulf Wallin

  • 2015 
    Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf
  • 2011 
    András Schiff

  • 2013 
    Jon W. Finson 
    Ulf Wallin

  • 2015 
    Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf

  • 2017 
    Heinz Holliger

  • 2017 
    Ragna Schirmer
    Janina Klassen